Benchmarken Sie Ihre Assets – vermeiden Sie ein Stranding
mit der W+P Nebenkosten-Analyse und Betriebsoptimierung für Gewerbeimmobilien

Als Immobilienbesitzer stehen Sie vor vielfältigen Herausforderungen – von der Effizienzsteigerung bis zur Nachhaltigkeit.
Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten Ihnen einen klaren Weg zu mehr Erfolg und Transparenz.
Optimieren Sie Ihr Immobilienportfolio mit datengestützten Strategien!
Unsere Module bauen aufeinander auf und bieten Ihnen entscheidende Vorteile wie Kostenreduktion, Betriebsoptimierung, Dekarbonisierung und Zukunftssicherheit für Ihr Immobilienportfolio.

Modul 1
BETRIEBSKOSTENCHECK
Inhalt
Prüfung Betriebs- und Nebenkosten | Sortierung nach Kostenart in €/m²-NRF/Monat | Standortbezogenes Benchmarking | Identifikation signifikanter Abweichungen | Ermittlung allgemeiner Einsparpotentiale
Mehrwert
- Kostentransparenz
- Datengestützte Ausgangsbasis zur Maßnahmenplanung
- Referenz zu aktuellen Marktdaten
Modul 2
POTENTIALANALYSE & BETRIEBSKOSTEN-OPTIMIERUNG
Inhalt
Objektbegehung, Bestandsaufnahme und Interviews | Sichtung von Serviceverträgen | Identifikation der größten Herausforderungen | Erarbeitung möglicher Maßnahmen zur Betriebsoptimierung | Szenario-Definition & -Vergleich: Maßnahmenwirkung und Kostenentwicklung | Priorisierung der Einsparpotenziale nach Wirksamkeit | Berichterstellung mit „Next-Steps“ bzw. Maßnahmenempfehlung
Mehrwert
- Übersicht über die größten Kostentreiber
- Priorisierungs- und Entscheidungshilfe für weitere Maßnahmen
- Entscheidungsunterstützung zur Betriebsoptimierung
(z.B. IoT-Lösungen) - Ermittlung von Einsparpotenzialen
- Fokussierung auf Quick-Wins
- Datenbasis für mögliche Dekarbonisierung
Modul 3
MONITORING SINGLE ASSET
Inhalt
Auswertung von Echtzeitdaten | Datenvisualisierung via. Dashboards | Störungsmanagement und Vorbeugung möglicher Ausfälle | Identifikation Betriebsineffizienzen
Mehrwert
- Vorbeugung von Instandhaltungsstaus und Vermeidung von Opportunitätskosten
- Evaluierung durchgeführter Maßnahmen
- Laufende Optimierung der Gebäudenutzung
- Direkte Messbarkeit von Kostensenkungen
- Behebung von Störungen des Gebäudebetriebs
- Kostensenkung durch Forecast bei Instandsetzungsbedarf
- Dauerhafte Senkung des CO2 Ausstoßes durch effizienten Gebäudebetrieb
- Direkte Messung der CO2 Einsparungen
Modul 4
DEKARBONISIERUNGS-STRATEGIE AUF PORTFOLIOEBENE
Inhalt
Analyse und Planung einer Dekarbonisierungs-Strategie | Benchmarking unterschiedlicher Assets innerhalb eines Portfolios | Identifikation der Green Champions
Mehrwert
- Frühwarnsystem für mögliches „Stranding“
- Basis für Sanierungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen
- Sanierungsplan
- Entscheidungsunterstützung für AM (Exitstrategien)
- Nachhaltigkeitsstrategie
Modul 5
PORTFOLIOMONITORING – DEKARBONISIERUNG
Inhalt
Assetübergreifende Gebäudematrix | Identifikation entsprechender (Green) Champions | Portfolioübergreifender Datenvergleich (z.B. CO2-Emission) | Forecasting von möglichen Verbräuchen und Kosten
Mehrwert
- Ranking und Überwachung der einzelnen Assets nach CO2-Impact
- Portfolioübergreifende Echtzeitdaten
- Laufende Optimierung im Rahmen der Portfoliostrategie
- Transparente Referenz- und Zielwerte
- Effiziente Planung der Wartung und Instandhaltung aller Assets
- Priorisierung für Umsetzungsstrategien
- Grundlage für Portfolio-Nachhaltigkeitsstrategie
Unsere Module können „Step by Step“ einzeln gebucht werden
oder je nach Anforderung in Kombinationen.
In einem kostenlosen Erstgespräch stimmen wir diese mit Ihnen ab.
Das sagen unsere Kunden
„Vielen Dank für die sorgfältige Prüfung der Betriebs- und Nebenkosten sowie die Bereitstellung standortbezogener Benchmarking-Daten. Diese bieten eine wertvolle Grundlage für potenzielle Kosteneinsparungen und eine effektive Maßnahmenplanung.“
„Die professionelle Unterstützung von W+P hat es uns ermöglicht, die Kontrolle über unsere Nebenkosten zurückzugewinnen und unsere Betriebskosten nachhaltig zu optimieren. Wir sind äußerst zufrieden mit den erzielten Ergebnissen.“
„Dank der transparenten Analyse von W+P haben wir nicht nur Einsparpotenziale identifiziert, sondern auch unsere Nachzahlungen um 25% reduziert.“